Assam (Tee)

Assam (Tee)

Assam Tee, eine der bedeutendsten Teesorten aus dem nordostindischen Anbaugebiet Assam, ist für seinen kräftigen, malzigen Geschmack bekannt, der oft an Honig erinnert. Diese Region in Indien, am Brahmaputra-Fluss gelegen, liefert über 20% der weltweiten Teeernte und ist das größte zusammenhängende Teeanbaugebiet der Welt. Der Assam Tee ist ein wesentlicher Bestandteil der indischen Teekultur und wird häufig in Schwarztee-Mischungen wie beispielsweise Chai und English Breakfast Tea verwendet.

Es gibt verschiedene Sorten von Assam Tee, die sich sowohl in ihrem Geschmack als auch in ihrem Preis unterscheiden. So kostet beispielsweise der Assam Nahorhabi 15,00 € für 75 g, während der Assam Blatt-Tee für 6,20 € pro 100 g zu haben ist. Der Assam Tee wird aufgrund seiner Robustheit gegenüber hartem Wasser und seiner Ergiebigkeit geschätzt, was ihn zu einer beliebten Wahl bei Teeliebhabern weltweit macht.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit des Assam Tees ist seine Vielseitigkeit. Er kann als schwarzer Tee, grün oder in Mischungen angeboten werden und passt sich verschiedenen Geschmacksvorlieben perfekt an. In der indischen Teekultur wird Assam Tee häufig mit Gewürzen wie Kardamom, Zimt, Nelken und Ingwer, sowie mit Milch und Zucker zubereitet, was ihm einen einzigartigen und unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Assam Tee ist ein Muss für jeden Teekenner und bietet eine wunderbare Gelegenheit, die reiche Teekultur Indiens zu entdecken.

Geschichte des Assam Tees

Die Geschichte des Assam Tees beginnt im Jahr 1823, als ein schottischer Reisender in der Region Assam wild wachsende Teesträucher entdeckte. Dieses Ereignis markierte die entscheidende Entdeckung Assam Tee und löste eine bedeutende Transformation in der Teekultur aus.

Die Entdeckung

Bei seiner Reise durch Assam beobachtete der Schotte, wie das einheimische Singpho-Volk Tee aus den Blättern dieser Sträucher zubereitete. Dies war ein bedeutender Moment in der Geschichte des Assam Tees, da man bis dahin annahm, dass Tee nur in China oder Japan wächst. Die Bestätigung durch den Botanischen Garten von Kalkutta Anfang der 1830er Jahre, dass es sich um eine Unterart des chinesischen Teestrauchs handelte, führte zu einem regelrechten Tee-Boom in Assam.

Geschichte des Assam Tees

Entwicklung des Anbaus

Nachdem der Teeanbau Assam offiziell als wirtschaftlich tragfähig anerkannt wurde, entschied man sich, Teegärtner und Samen aus China zu importieren. Diese wurden dann erfolgreich mit den einheimischen Pflanzen gekreuzt, was zu hervorragenden Erträgen führte. Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Assam zum Zentrum des Teeanbaus und ist heute das größte Tee-Anbaugebiet der Welt.

Klimatische Bedingungen in Assam

Das tropische Klima in Assam ist ideal für den Anbau von Teepflanzen, insbesondere der Assamica-Varietät der Camellia sinensis. Diese Varietät zeichnet sich durch ihre großen Blätter aus und gedeiht unter den spezifischen Klimabedingungen in Assam prächtig. Das Klima Assam ist bekannt für seine feuchtwarmen Temperaturen, die zur hohen Qualität und dem charakteristischen Geschmack des Assam Tees beitragen.

Anbaugebiete in Assam erstrecken sich über Tausende von Hektar Land und produzieren etwa 52% des gesamten Tees in Indien. Rund eine Million Menschen sind direkt in der Teeproduktion in Assam beschäftigt.

Die kommerzielle Teeproduktion in Assam, gegründet in den 1830er Jahren, hat sich aufgrund der idealen Teeanbau Klimabedingungen zu einer der prominentesten Teeregionen der Welt entwickelt. Mit Nachttemperaturen zwischen 15 bis 20 °C und Tagestemperaturen zwischen 25 bis 30 °C während des Frühlings ist das Klima Assam besonders vorteilhaft im Vergleich zu anderen Teeanbaugebieten wie Darjeeling, das kühler ist.

Die hohen Niederschlagsmengen in Assam unterstützen den intensiven Geschmack des Tees. Zwar führen niedrige Niederschlagsmengen zu einem eher konzentrierten Geschmack, doch das feuchte Klima Assam sorgt für eine einzigartige Frische und Süße in den Teeblättern.

Anbaumethoden

Die Anbaumethoden Assam Tee prägen die Qualität und den Geschmack dieses beliebten Tees. Es gibt zwei Hauptmethoden, die in Assam zur Teeherstellung verwendet werden: die CTC Teeherstellung und die Orthodoxe Teeherstellung.

CTC-Methode

Die CTC-Methode, die für „Crushing, Tearing, Curling“ steht, ist ein mechanisches Verfahren, bei dem die Teeblätter zerkleinert, zerrissen und gerollt werden. Diese Methode führt zu kleinen, homogenen Partikeln, die den Fermentationsprozess beschleunigen. Die CTC Teeherstellung ist besonders geeignet für Teebeutel und sorgt dafür, dass der Tee schnell und stark zieht. Diese Methode ist weit verbreitet und bietet eine kostengünstige Produktionsweise für große Mengen an Assam Tee.

Orthodoxe Methode

Im Gegensatz dazu verwendet die Orthodoxe Teeherstellung traditionelle Techniken, die mehrere Schritte umfassen: Welken, Rollen, Oxidieren und Trocknen. Jede Charge von Assam Tee, die durch die orthoxe Methode hergestellt wird, erhält besondere Aufmerksamkeit, was zu einer hohen Qualität und einem vielfältigen Geschmacksprofil führt. Diese Methode bewahrt die Struktur der Teeblätter und verleiht dem Tee eine reiche, komplexe Note. Assam Tee, der auf orthodoxe Weise hergestellt wird, ist oft teurer und besonders bei Teekennern beliebt.

Besondere Eigenschaften von Assam Tee

Assam Tee zeichnet sich durch einige unverwechselbare Merkmale aus, die ihn weltweit bei Teeliebhabern beliebt machen. Von seinem intensiven Geschmack bis hin zu seiner bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit bietet Assam Tee eine Vielzahl von Qualitäten, die ihn besonders auszeichnen.

Geschmack

Ein herausragendes Merkmal von Assam Tee ist sein distincter Geschmack. Der Geschmack Assam Tee wird oft als malzig und voll beschrieben mit einem Hauch von Honig. Dieser unverwechselbare Geschmack resultiert aus den spezifischen klimatischen Bedingungen und den Anbaumethoden in der Region Assam. Assam Tee enthält eine hohe Konzentration an Polyphenolen, die zu seiner starken Aromen beitragen und ihn besonders machen. Der hohe Gehalt an Tanninen verleiht dem Tee seine tiefrote Farbe und intensiviert den Geschmack, insbesondere wenn er in heißem Wasser gezogen wird.

Widerstandsfähigkeit

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Assam Tee ist seine Widerstandsfähigkeit. Die Teepflanze „Camellia sinensis assamica“ wurde 1834 entdeckt und ist bekannt für ihre Robustheit. Durch diese Widerstandsfähigkeit kann Assam Tee auch in schwierigeren Anbaubedingungen gedeihen und liefert dennoch qualitativ hochwertigen Tee. Besonders bemerkenswert ist, dass Assam Tee gut auf hartes Wasser reagiert, was ihm einen Vorteil gegenüber anderen Teesorten verschafft. Diese Anpassungsfähigkeit macht Assam Tee nicht nur vielseitig in der Zubereitung, sondern auch besonders widerstandsfähig gegenüber unterschiedlichen Wasserqualitäten.

Verwendung von Assam Tee

Assam Tee ist eine vielseitige Zutat, die in verschiedenen Teemischungen weltweit verwendet wird. Besonders bekannt ist die Verwendung Assam Tee in der beliebten Ostfriesen-Mischung. Diese traditionelle Mischung zeichnet sich durch ihren kräftigen und vollmundigen Geschmack aus, der durch die Einbindung von Assam Tee erreicht wird.

Die robuste Natur von Assam Tee macht ihn ideal für die Zubereitung in Regionen mit härterem Wasser. Im Vergleich zu anderen Teesorten ist Assam Tee weniger empfindlich gegenüber kalziumhaltigem Wasser, was ihn zur bevorzugten Wahl für viele Haushalte macht.

Assam Tee ist auch eine Hauptzutat in der ‚Irish Breakfast Tea‘-Mischung, die für ihren hohen Koffeingehalt bekannt ist. Diese Mischung wird oft am Morgen getrunken, um einen energiereichen Start in den Tag zu gewährleisten.

In Teemischungen wird Assam Tee häufig mit anderen, milderen Teesorten kombiniert, um ein ausgewogenes Aroma zu erzielen. Die tiefen, malzigen Noten des Assam Tees ergänzen süßere und blumigere Aromen, wodurch komplexe und angenehm schmeckende Teemischungen entstehen.

Die Verwendung Assam Tee bietet den zusätzlichen Vorteil eines hohen Vitamin B1-Gehalts, der zur Unterstützung des Stoffwechsels beiträgt. Dies macht ihn nicht nur zu einer geschmackvollen, sondern auch zu einer nährstoffreichen Wahl für Teeliebhaber.

Bei der Zubereitung von Assam Tee werden etwa 12g Tee pro Liter Wasser empfohlen, was etwa 5 gehäuften Teelöffeln entspricht. Eine Ziehzeit von drei bis fünf Minuten bei einer Wassertemperatur von 90°C bis 100°C wird empfohlen, um das beste Geschmackserlebnis zu erzielen.

Zubereitung von Assam Tee

Die Zubereitung Assam Tee erfordert besondere Aufmerksamkeit, um das volle Aroma genießen zu können. Wesentliche Faktoren sind die Wasserqualität für Tee sowie die richtige Tee Ziehzeit und Dosierung.

Wasserqualität

Die Wasserqualität für Tee ist entscheidend, um das volle Geschmacksprofil des Assam Tees zu entfalten. Weichere Wasserqualität führt zu einem besseren Geschmackserlebnis, da hartes Wasser die Aromaentfaltung hemmen kann. Idealerweise sollte gefiltertes oder Quellwasser verwendet werden, um die feinsten Nuancen dieses traditionellen Tees zu bewahren.

Ziehzeit und Dosierung

Die optimale Tee Ziehzeit ist mindestens fünf Minuten, kann aber je nach Vorliebe auch verlängert werden, um stärkere Aromen zu erzielen. Für die Zubereitung Assam Tee werden normalerweise etwa 13-15 Gramm Teeblätter pro Liter Wasser empfohlen. Wichtig ist, die Ziehzeit an die Dosierung anzupassen, um Bitterkeit zu vermeiden. Eine höhere Dosierung der Teeblätter erlaubt kürzere Ziehzeiten, während eine geringere Menge längere Ziehzeiten erfordert, um ein vollmundiges Aroma zu erreichen.

Durch die Berücksichtigung dieser beiden Faktoren – Wasserqualität für Tee und die richtige Tee Ziehzeit – können Sie sicherstellen, dass Ihr Assam Tee immer perfekt gelingt und sein unverwechselbares Aroma voll zur Geltung kommt.

Sorten des Assam Tees

Assam Tee ist bekannt für seine zwei Haupternten, den First Flush und den Second Flush. Diese Ernten haben einzigartige Eigenschaften, die den Tee-Liebhabern weltweit verschiedene Geschmackserlebnisse bieten.

First Flush

Der First Flush Assam Tee wird im Frühjahr geerntet und zeichnet sich durch seinen milden, blumigen Geschmack aus. Diese Ernte umfasst lediglich die obersten zwei Blätter und die Blattknospe, die nach der Ernte 12 bis 18 Stunden in der heißen, nordindischen Sonne getrocknet werden. Der First Flush ist bei Teekennern wegen seiner goldenen Blattspitzen beliebt, die als Qualitätsmerkmal gelten. Die empfohlene Wassertemperatur zum Aufbrühen liegt zwischen 90 und 100 Grad Celsius, mit einer Ziehzeit von 3 bis 5 Minuten, um die beste Aromenentfaltung zu erzielen.

Second Flush

Der Second Flush Assam Tee wird in der zweiten Ernteperiode im Sommer geerntet und ist kräftiger und malziger im Geschmack im Vergleich zum First Flush. Durch die längere Sonneneinstrahlung entwickeln die Teeblätter intensivere Aromen und eine tiefere Tassenfarbe. Der Second Flush profitiert zudem von dem höheren Koffeingehalt (Teein) des Assam Tees, was ihn besonders anregend macht. Hochwertige Second Flush Tees zeigen oft goldene Blattspitzen, was ihre Qualität unterstreicht.

Assam Teeanbaugebiete und ihre Bedeutung

Assam ist nicht nur für seinen Tee berühmt, sondern auch für seine atemberaubende Natur. Die Teeanbaugebiete Assam erstrecken sich über beeindruckende 600 Kilometer entlang des Flusses Brahmaputra und sind weltweit das größte zusammenhängende Teeanbaugebiet. Mit über 2.008 Teeplantagen wird Assam Tee produziert, der sich durch seine dunkle, kupferrote Tassenfarbe und seinen kräftigen Geschmack auszeichnet.

Die Bedeutung Teeanbau Assam geht über das rein Kulinarische hinaus. Mit rund 52% der indischen Teeproduktion und einem jährlichen Ertrag von etwa 800.000 Tonnen, ist Assam ein zentraler Pfeiler der globalen Teeproduktion. Darüber hinaus sind etwa eine Million Menschen direkt in der Teeproduktion beschäftigt, während zwei Millionen Menschen indirekt von der Teeindustrie abhängig sind. Der Teeanbau in Assam spielt somit auch eine bedeutende Rolle im Bruttoinlandsprodukt der Region.

Assam Tee kann nur zweimal im Jahr geerntet werden, wobei besonders der Second Flush, die Erntezeit von Juni bis Juli, als besonders hochwertig gilt. Die Teeanbaugebiete Assam zeichnen sich durch ihre hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit des tropischen Tieflands des Brahmaputra-Tals aus, was ideale Bedingungen für das Wachstum der Teepflanzen bietet. Diese Faktoren unterstreichen die große Bedeutung Teeanbau Assam, sowohl für den lokalen als auch den globalen Markt.

Gesundheitliche Vorteile von Assam Tee

Assam Tee, der aus der Region Assam im Nordosten Indiens stammt, ist nicht nur für seinen kräftigen Geschmack bekannt, sondern auch für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Einer der Hauptgründe, warum viele Menschen Assam Tee schätzen, ist sein hoher Gehalt an Antioxidantien und Flavonoiden. Diese Verbindungen tragen dazu bei, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und das Immunsystem zu stärken, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für die tägliche Gesundheitsförderung macht.

Der hohe Gehalt an Tanninen in Assam Tee kann helfen, den Stress zu reduzieren und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Diese Antioxidantien wirken entzündungshemmend und gefäßerweiternd, was zu einer verbesserten Durchblutung führen kann. Darüber hinaus hat Assam Tee einen relativ hohen Koffeingehalt im Vergleich zu grünem oder weißem Tee, was ihn zu einer idealen Alternative für Kaffeeliebhaber macht, die ihre Energie und Konzentration steigern möchten, ohne die mit Kaffee verbundenen Nebenwirkungen zu riskieren.

Ein weiterer Vorteil von Assam Tee ist sein Gehalt an Vitamin B1, das eine wichtige Rolle für das Nervensystem spielt und die allgemeine geistige Klarheit unterstützen kann. Zudem hilft Assam Tee, die Verdauung durch die enthaltenen Gerbstoffe zu regulieren und ein unangenehmes Völlegefühl zu lindern. Insgesamt bietet dieser Schwarztee eine breite Palette an gesundheitsfördernden Wirkungen, die ihn zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung machen. Die vielseitigen Gesundheitsvorteile von Assam Tee machen ihn zu einer geschätzten Wahl sowohl für Teeliebhaber als auch für Gesundheitsbewusste.

Bewertungen: 4.6 / 5. 243