Junshan Yinzhen (Tee)

Junshan Yinzhen (Tee)

Junshan Yinzhen, auch bekannt als „Silbernadel“, ist einer der exklusivsten und seltensten Tees der Welt. Dieser gelbe Tee wird ausschließlich auf der Junshan-Insel im Dongting-See, Hunan, produziert, die weniger als einen Quadratkilometer groß ist. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von nur wenigen hundert Kilogramm ist der Junshan Yinzhen ein echter Schatz für Teeliebhaber.

Die Teegärten auf der Insel, die sich über eine Fläche von 53 Hektar erstrecken, bieten die perfekte Umgebung für den Anbau dieser exquisiten Teeblätter. Der Ernteprozess, der nur wenige Tage im frühen März stattfindet, erfordert besondere Sorgfalt und Geschick, um die erstklassige Qualität der offenen und ungeöffneten Knospen zu gewährleisten.

Junshan Yinzhen wird seit der Tang-Dynastie hochgeschätzt und war einst ein begehrtes Gut für Kaiser. Sein einzigartiges Geschmacksprofil, das florale und süße Untertöne umfasst, begeistert nicht nur Kenner, sondern zieht auch zunehmend internationale Marktaufmerksamkeit auf sich. Kein Wunder, dass dieser gelbe Tee oft neben anderen Premium-Tees wie Da Hong Pao und Longjing genannt wird.

Einführung in Junshan Yinzhen

Junshan Yinzhen Tee

Der Junshan Yinzhen Tee ist bekannt für seine gelbe Farbe und seinen delikaten Geschmack. Als Teil der klassischen chinesischen Tees hat er einen besonderen Stellenwert unter den „10 Großen Tees Chinas“. Diese Teesorte ist aufgrund ihrer begrenzten Produktionsstätte äußerst selten und wird traditionell auf der kleinen Insel Junshan hergestellt.

Junshan Yinzhen ist eine der rarsten klassischen chinesischen Teesorten, verfügbar nur auf der weniger als 1 Quadratkilometer großen Insel Junshan. Die Herstellungsmethode von gelbem Tee wurde spätestens in der Ming-Dynastie (1368-1644) entwickelt. Der Teegarten auf Junshan erstreckt sich über 53 Hektar und ist Teil eines hochgradig biodiversen Ökosystems. Die jährliche Gesamtkapazität des Teegartens beträgt nur wenige Hundert Kilo, was zur Seltenheit dieses Tees beiträgt.

Während es nur zwei weitere klassische Sorten von gelbem Tee gibt, nämlich Meng Ding Huang Ya aus Sichuan und Mo Gan Huang Ya aus Zhejiang, gilt Junshan Yinzhen als die Mutter aller gelben Teesorten. Diese exklusive Teesorte wird seit Jahrhunderten geschätzt und ihre Produktion ist aufgrund der strengen Qualitätsansprüche und des einzigartigen Herstellung Prozesses begrenzt.

Geschichte und Herkunft des Junshan Yinzhen

Die Geschichte des Junshan Yinzhen beginnt auf der Junshan-Insel im Dongting-See, wo Mönche des lokalen Tempels während der Ming-Dynastie (1368-1644) eine besondere Methode zur Herstellung von Gelbem Tee entwickelten. Diese Teevariante, dessen Prozess der Vergilbung (Meng Huang) ein bis zwei Tage dauert, hat eine enge Herkunft im traditionellen Wissen und handwerklichem Können der regionalen Produzenten.

Der Tee wurde bereits ab der Wu-dai-Zeit (907–960 n. Chr.) geschätzt und während der Tang-Dynastie (618–907 n. Chr.) als „Gelbe Schwanzfedern“ bezeichnet. Im „Cha Jing“, einem klassischen Buch über Tee, wurde er als „White Crane Tail Feathers“ genannt. Erst während der Qing-Dynastie erhielt er den offiziellen Namen Junshan Yinzhen. Dieser geschichtliche Wandel zeigt die tiefe kulturelle Bedeutung dieses Tees.

Junshan Yinzhen galt in der Ming-Dynastie als Zeichen kaiserlicher Würde und war ein wichtiger Tribut an den Kaiser. Die Herstellung des Tees erfordert spezielle Sorgfalt und Fachwissen, das sich über Jahrhunderte verfeinert hat. Gelber Tee, zu dem Junshan Yinzhen gehört, wird traditionell in sehr begrenzten Mengen produziert und in den Provinzen Hunan und Sichuan hergestellt, was seine kulturelle Bedeutung weiter unterstreicht.

Einzigartigkeit und Seltenheit

Junshan Yinzhen steht für Einzigartigkeit und Seltenheit unter den gelben Teesorten. Dieser Tee, der exklusiv von der Junshan-Insel in Hunan stammt, zeichnet sich durch seine zarten, flaumigen Knospen aus. Aufgrund des aufwendigen ‚Gelbungsverfahrens‘ und der begrenzten Erntezeit im Frühjahr ist die Produktion stark limitiert. Tatsächlich erreichen die jährlichen Produktionsmengen häufig nur einige hundert Kilogramm, was seine Seltenheit erklärt. Außerdem kann der Preis für qualitativ hochwertigen Junshan Yinzhen mehrere hundert Dollar pro Kilogramm betragen.

Warum ist Junshan Yinzhen so selten?

Die Seltenheit des Junshan Yinzhen resultiert aus mehreren Faktoren. Zunächst wird dieser gelbe Tee aufgrund seiner aufwendigen Verarbeitung nur in geringen Mengen hergestellt. Die gesamte Herstellung dauert zwischen drei und fünf Tagen, wobei der Wassergehalt in den Teeblättern zuerst auf etwa 40-50% reduziert wird, bevor er final auf unter 5% gesenkt wird. Echte gelbe Tees stammen ausschließlich aus China, was ihre Einzigartigkeit weiter unterstreicht. Nachahmungsversuche aus anderen Ländern, wie Indien, scheitern oft an der gelben Veredelung.

Unterschiede zu anderen gelben Tees

Im Vergleich zu anderen gelben Teesorten zeigt Junshan Yinzhen deutliche Unterschiede in Qualität und Produktionsmethoden. Während Huoshan Huangya und Mengding Huangya fast ausschließlich aus Blattknospen bestehen und als sehr hochwertig gelten, zeichnet sich Junshan Yinzhen durch sein einzigartiges Aufgussverhalten aus, welches bis zu dreimal beobachtet werden kann. Die gelben Tees zeigen zudem die höchste antioxidative Wirkung unter den sechs Teetypen und können bis zu 3-4 Aufgüsse ermöglichen, abhängig von der Qualität des Tees. Im Gegensatz zu weißen Tees wie Baihao Yinzhen, die äußerlich ähnlich erscheinen, hat Junshan Yinzhen durch seine spezielle Verarbeitung einen ganz eigenen Geschmack.

Junshan-Insel und die Produktionsstätte

Die Junshan-Insel, auch bekannt als „Kaiserberg-Insel,“ ist eine bedeutende Stätte in der Teeproduktion. Diese Insel ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch eine zentrale Produktionsstätte für Junshan Yinzhen. Besucher können die atemberaubende Landschaft erleben und gleichzeitig mehr über die reiche Geschichte und Kultur der Teeproduktion erfahren.

Die Junshan-Insel

Die Junshan-Insel liegt im Dongting-See in der Provinz Hunan und ist bekannt für ihre idyllischen Landschaften und historischen Stätten. Sie erstreckt sich über eine Fläche von etwa 3 Quadratkilometern und bietet ein friedliches Rückzugsgebiet fernab vom städtischen Trubel. Die Insel spielt eine zentrale Rolle als Produktionsstätte von Premium-Teesorten, insbesondere des berühmten Junshan Yinzhen.

Der historische Tempel

Auf der Junshan-Insel befindet sich auch ein historischer Tempel, der als einer der kulturellen Schätze der Insel gilt. Der Tempel, der aus der Tang-Dynastie stammt, bietet nicht nur spirituelle Erbauung, sondern ist auch ein wichtiger Ort für die Geschichte der Teeproduktion in der Region. Dieser historische Tempel fungiert als Symbol für die tiefe Verwurzelung von Tradition und Kultur auf der Junshan-Insel. Besucher können hier mehr über die religiösen und kulturellen Praktiken erfahren, die die Teekultur beeinflussen und prägen.

Der Anbauprozess

Junshan Yinzhen wird in einer einzigartigen Umgebung angebaut, die eine naturnahe Landwirtschaft fördert und von einer reichen Biodiversität geprägt ist. Dies ermöglicht den Verzicht auf synthetische Düngemittel und Pestizide, was zu einem hochwertigen und umweltfreundlichen Teeanbau führt.

Naturnaher Teegarten

Die Anbaufläche für Junshan Yinzhen befindet sich in einem naturnahen Teegarten auf der Junshan-Insel im Dongting-See. Die klimatischen Bedingungen auf der Insel, darunter eine jährliche Niederschlagsmenge von 1340 mm und eine mittlere Jahrestemperatur von +16 °C, schaffen ideale Voraussetzungen für den Teeanbau. Dank dieser Optimalbedingungen gedeihen die Teepflanzen besonders gut und entwickeln ihr charakteristisches Aroma.

Die Qun Ti Zhong Teepflanzenvarietät

Eine besondere Rolle spielt die Qun Ti Zhong Teepflanzenvarietät. Diese Pflanzenart zeichnet sich durch ihre hervorragende Qualität und speziellen Eigenschaften aus, die entscheidend für die Produktion von Junshan Yinzhen sind. Für die Herstellung eines Kilogramms gelben Tees werden etwa 25.000 Knospen von Qun Ti Zhong benötigt, die 25-30 mm lang und 3-4 mm dick sein müssen. Im klassischen Anbauprozess werden die Knospen sorgfältig geerntet und verarbeitet, was zu einer geringen, aber besonders hochwertigen Ausbeute führt.

Ernte und Herstellung

Die Ernte des Junshan Yinzhen ist streng zeitlich geregelt und findet nur an wenigen Tagen im frühen Frühjahr statt. Dabei werden ausschließlich die „reinen Knospen“ gepflückt, was einen besonders anspruchsvollen Pflückstandard darstellt. Die Ernte ist dabei entscheidend für die Qualität des Tees, da nur die besten Knospen ausgewählt werden.

Der Herstellungsprozess von Junshan Yinzhen beginnt unmittelbar nach der Pflückung der Teeknospen. Die Verarbeitung erfolgt traditionell in mehreren Schritten und ist für seine Qualität und das einmalige Aroma des Tees verantwortlich. Der gesamte Herstellungsprozess dauert etwa 72 Stunden und umfasst acht Verarbeitungsschritte, darunter Welken, Rösten, Schichten und Umschichten.

Ein wichtiger Schritt im Herstellungsprozess ist das sogenannte „Meng Huang“, bei dem die Teeblätter in Schichten geschichtet und befeuchtet werden. Dieser Schichtungsprozess kann bis zu 3 Tage andauern und erfordert häufiges Umschichten der Pakete. Dies ist einzigartig für die Herstellung von gelbem Tee und unterscheidet ihn von anderen Teesorten. Bei der Endtrocknung beträgt die Temperatur etwa 50°C und der Feuchtigkeitsverlust liegt bei rund 5%.

Traditionell wird das Fixieren der Teeblätter durch Rösten in der Wok-Pfanne durchgeführt, was höchste Präzision und Erfahrung erfordert. Die Teeblätter werden während des Welkens für mehrere Stunden an einem schattigen Ort im Freien behandelt, bevor sie den nächsten Verarbeitungsschritt durchlaufen. Letztlich definieren die Schritte „Schichten – Umschichten – Befeuchten – Erhitzen“ das Besondere an der Herstellung des Junshan Yinzhen.

Der Geschmack von Junshan Yinzhen

Junshan Yinzhen, auch bekannt als das seltenste unter den klassischen chinesischen Tees, bietet ein unvergleichliches sensorisches Profil. Der Tee ist berühmt für seine sanft-runden, samtigen Geschmacksnoten, welche dekoriert sind durch eine charakteristische harzig-süße Nuance. Dieses Geschmackserlebnis hebt ihn wesentlich von anderen Teesorten ab und spiegelt seine exklusive Herkunft und aufwändige Herstellung wider.

Geschmacksprofil

Das Geschmacksprofil von Junshan Yinzhen ist mild und rein, unterstrichen durch einen leicht süßlichen Geschmack, der oft mit einem Hauch von Pflaumen verglichen wird. Manche Kenner bemerken auch eine feine Rauchnote, die durch die spezielle Verarbeitung entsteht. Die Infusion besticht durch eine klare, jadegelbe Farbe und gibt dem Genießer ein samtiges Mundgefühl. Dieser Tee eignet sich hervorragend für die „Gong Fu“-Zubereitung, bei der die Aromen durch wiederholtes Aufgießen intensiviert werden.

Spezifische Aromen

Die spezifischen Aromen von Junshan Yinzhen sind ebenso vielfältig wie einzigartig. Neben der süßen Grundnote und den dezenten Pflaumenakzenten erkennt man subtile blumige Düfte sowie einen geringfügigen Honigton, welcher die Gesamtkomposition harmonisch abrundet. Die leichte Räucherung, die während der Verarbeitung entsteht, verleiht dem Tee eine zusätzliche Komplexität und Reichtum. Jede Tasse offenbart ein facettenreiches Aroma, welches nur durch die kompromisslose Hingabe zur Handwerkskunst erreicht werden kann.

Mit einer begrenzten Pflückperiode und einem aufwendigen Herstellungsverfahren, das volle 72 Stunden dauert, ist Junshan Yinzhen nicht nur ein Tee, sondern ein Erlebnis, das die Sinne verführt und ein wahres Zeugnis der traditionellen chinesischen Teekultur darstellt.

Bewertungen: 4.6 / 5. 191