Longjing Tee, auch bekannt als Drachenbrunnentee, ist ein bemerkenswerter chinesischer Grüntee, der in der prestigeträchtigen Region am Westsee (Xi Hu) in der Provinz Zhejiang angebaut wird. Die Erntezeit dieses legendären Tees dauert etwa sechs Wochen und beginnt Ende März, wobei die besten Tees in den ersten beiden Wochen geerntet werden. Der geringe Koffeingehalt von Longjing Tee macht ihn zu einer beliebten Wahl für Teeliebhaber, die einen sanften Energieschub suchen. Empfohlen wird eine Ziehtemperatur von 80 °C, um das volle Aroma und die einzigartigen Geschmacksnoten optimal zu entfalten.
Dank seiner außergewöhnlichen Qualität und seines reichhaltigen Aromas hat Longjing Tee einen festen Platz in der chinesischen Teekultur erobert. Er bietet nicht nur ein belebendes Getränk, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die ihn zu einer herausragenden Wahl unter den Grüntees machen. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Longjing Tees und erleben Sie eine Tasse unvergleichlichen Genuss, der mit dem ersten Schluck beginnt.
Geschichte von Longjing (Drachenbrunnentee)
Longjing (Drachenbrunnentee) gehört zu den „zehn bekanntesten Teesorten Chinas“ und hat eine reiche Geschichte, die sich über mehrere Jahrhunderte erstreckt. Dieser hochwertige Grüntee hat seinen Ursprung in der Provinz Zhejiang und ist tief in der chinesischen Teekultur verwurzelt.
Ursprung und Herkunft
Der Ursprung von Drachenbrunnentee lässt sich auf die Region um den Westsee in Hangzhou, Zhejiang, zurückverfolgen. Nur Tee, der in einem der sieben Dörfer der West Lake Region angebaut wird, darf offiziell als West Lake Long Jing bezeichnet werden. Diese Region bietet die idealen klimatischen Bedingungen, wie ein nebliges Klima und nährstoffreichen Boden, die zur hohen Qualität des Tees beitragen.
Die Legende hinter dem Namen
Die Geschichte des Longjing ist auch von Legenden durchdrungen. Eine dieser Geschichten erzählt von einem alten Brunnen in Hangzhou, der eine Drachenform hatte. Bauern glaubten, dass der Brunnen magische Kräfte besaß, um Regen zu bringen, der für ihre Teeernten wichtig war. Dieser Brunnen soll dem Tee seinen Namen gegeben haben. Solche Legenden betonen die tief verwurzelte Verbindung zwischen der Region, der Natur und der Produktion dieses berühmten Tees.
Historische Bedeutung in China
Longjing Tee hat im Laufe der Geschichte in China eine bedeutende Rolle gespielt. Er war nicht nur bei Kaisern und Gelehrten beliebt, sondern galt auch als Geschenk von hohem Wert und Symbol für friedliche Vereinbarungen und Freundschaften. Der Shifeng Long Jing, eine der hochwertigsten Sorten, wird oft als die beste Art unter den Xihu-Longjingsorten angesehen. Diese historische Bedeutung spiegelt die tiefe Wertschätzung und die kulturelle Relevanz wider, die Longjing Tee bis heute in der chinesischen Teekultur genießt.
Anbaugebiete und Ernte
Longjing Tee, auch als Drachenbrunnentee bekannt, hat seine Hauptanbaugebiete in der Provinz Zhejiang, rund um den berühmten Westsee in Hangzhou. Die speziellen Klima- und Bodenbedingungen in diesen Longjing Anbaugebieten tragen maßgeblich zur Qualität des Tees bei. China produziert jährlich 2,7 Millionen Tonnen Tee, was etwa 40–45 % der weltweiten Teeproduktion entspricht. Rund 20–25 % der Teeerträge in China werden exportiert, wobei Zhejiang eine Schlüsselrolle spielt.
Wichtige Regionen in China
Die wichtigsten Regionen für den Anbau von Longjing Tee befinden sich in der Umgebung des Westsees in Hangzhou. Zhejiang produziert ca. 6,5 % aller chinesischen Tees, hat jedoch einen Anteil von ca. 43 % am Teeexport. 92 % der in Zhejiang produzierten Tees sind Grüntees, während Schwarztees nur 4 % ausmachen. Weitere bedeutende Teeanbaugebiete in China sind Yunnan, Fujian und Anhui. Yunnan, bekannt für Pu-Erh-Tee, hat die größte Teeanbaufläche in China, obwohl nur ca. 6 % der Fläche landwirtschaftlich nutzbar ist.
Erntemethoden und -zeiten
Die Erntezeit von Longjing beginnt im frühen Frühling und reicht von Ende März bis Mitte Mai. In Zhejiang beginnt die Haupterntezeit bereits Mitte bis Ende März und endet Mitte Oktober. Die traditionellen Erntemethoden beinhalten das sorgfältige Pflücken der zarten Teeknospen und -blätter von Hand, um die höchste Qualität zu gewährleisten. Die Teeernte ist ein kunstvolles Handwerk, bei dem nur die besten Blätter ausgewählt werden. Die Teepflanze Camellia sinensis kann in Höhenlagen bis zu 3.000 Metern gedeihen und in der Natur eine Höhe von 6 bis 8 Metern erreichen.
Chinas vielfältige Teekultur umfasst zahlreiche Teesorten, darunter grüner Tee, schwarzer Tee, Oolong-Tee, Pu-Erh-Tee, weißer Tee und gelber Tee. Jede Region hat spezielle Methoden und Zeiten für die Teeernte. Yunnan beispielsweise hat eine Vegetationsperiode von insgesamt zehn Monaten und mehrere Erntezeiten, die vom späten Februar bis November reichen. Diese Unterschiede in den Anbau- und Erntemethoden tragen zur einzigartigen Vielfalt und Qualität der chinesischen Tees bei.
Arten von Longjing Tee
Longjing Tee, auch als Drachenbrunnentee bekannt, ist einer der renommiertesten Grüntees in China und weltweit geschätzt. Innerhalb der verschiedenen Sorten von Longjing gibt es spezifische Unterschiede in Bezug auf Qun Ti Zhong, einer der populärsten Sorten. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Qualitätsunterschieden wider, die sowohl durch die Erntemethoden als auch durch die spezifische Verarbeitung entstehen.
Qun Ti Zhong (Qunti Sorte)
Die Qun Ti Zhong Sorte ist besonders bekannt für ihre hervorragende Qualität. Diese Sorte wird traditionell im Westsee-Gebiet in der Provinz Zhejiang angebaut, insbesondere in den berühmten Dörfern wie Mei Jia Wu und Shifeng. Die Erntezeit beginnt in der Regel Ende März und dauert etwa sechs Wochen. Aus den ersten zwei Wochen stammen die hochwertigsten Teeblätter, die durch ihre hellgrüne Farbe und flache, rundliche Enden bestechen.
Hochwertige Qualität vs. Geringere Qualität
Die Merkmale von hochwertigem Longjing Tee umfassen vollkommene, unbeschädigte und flache Teeblätter mit rundlichen Enden und einem hellgrünen Erscheinungsbild. Diese Blätter verleihen dem Tee einen angenehmen Geruch, einen leicht bitteren Geschmack und eine süße Note im Abgang. Geringere Qualitäten hingegen zeigen viele zerbrochene oder zerbröselte Blätter und erscheinen nach dem Aufgießen dunkler. Die Qualitätsunterschiede sind auch beim Geschmack deutlich spürbar: Hochwertiger Longjing Tee zeichnet sich durch ein ausgewogenes und komplexes Geschmacksprofil aus, während minderwertige Varianten eher einseitig und weniger nuanciert schmecken.
Herstellung von Longjing Tee
Die Herstellung von Longjing Tee, einem der weltbekanntesten Teesorten, ist ein äußerst delikater und traditionsreicher Prozess. Die Qualität und der einzigartige Geschmack dieses grünen Tees hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der sorgfältigen Handpflückung der Teeblätter und der präzisen Rösttechniken.
Die Rolle der Handpflückung
Eine entscheidende Phase bei der Herstellung von Longjing ist die manuelle Teeherstellung, insbesondere die Handpflückung der Blätter. Die Teebauer:innen in Zhejiang legen großen Wert darauf, die Teepflanze während der ersten Frühlingsernte, dem sogenannten First Flush, zu ernten. Dabei erwachen die Pflanzen aus der Winterruhe, und die ersten jungen Blätter sprießen. Diese werden per Hand gepflückt, um die zarten Triebe zu schonen und Oxidation zu vermeiden. Es erfordert rund 60.000 Teeknospen, um ein Kilogramm Longjing Tee herzustellen.
Handröstung und ihre Bedeutung
Nachdem die Blätter sorgfältig gepflückt wurden, erfolgt das Rösten von Teeblättern in Woks. Dieser Schritt ist essentiell, um den charakteristischen Geschmack und die flache „Schwert“-Form von Longjing zu erzeugen. Diese einfühlsame Rösttechnik wird als Kunst angesehen und verleiht dem Tee sein unverwechselbares Aroma. In Hangzhou, Zhejiang, China, wo Longjing Tee seinen Ursprung hat, genießen die Bauern klimatisch ideale Bedingungen, die das Wachstum und das Rösten der Teeblätter begünstigen.
Der gesamte Fertigungsprozess des Longjing Tees, von der Handpflückung bis zum Rösten, gewährleistet eine hohe Qualität und einen authentischen Geschmack. Diese manuelle Teeherstellung macht Longjing Tee zu einem angesehenen und präferierten Tee bei Teeliebhabern weltweit.
Geschmacksprofil von Longjing Tee
Longjing oder Drachenbrunnentee besticht durch ein komplexes Geschmacksprofil, das Teeenthusiasten auf der ganzen Welt fasziniert. Das Geschmacksprofil des Longjing-Tees ist geprägt von nussigen, süßen und cremigen Noten, die durch eine kunstvolle Verarbeitung und sorgfältige Ernte entstehen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die verschiedenen Aromen und die Rolle des Umami-Geschmacks werfen.
Deskriptive Aromen
Das Geschmacksprofil Longjing ist bekannt für seine ausgeprägten Tee Aromen, die eine Vielzahl von Geschmackserlebnissen bieten. Die Aromen reichen von einer leichten Süße, die an frische Kastanien erinnert, bis hin zu zarten floralen Noten und einem subtilen, cremigen Abgang. Diese Komplexität entsteht durch die spezielle „Pan-Firing“-Methode, bei der die Blätter in großen Pfannen schnell erhitzt werden.
Die natürliche Süße und Tiefe der Aromen spiegeln die hohe Qualität und die meisterhafte Verarbeitung wider, die für Longjing Tee charakteristisch ist. Die Frühlingsernte, besonders die Pre-Qingming Tees, sind dafür bekannt, die ausgeprägtesten Aromen zu liefern.
Umami und seine Rolle
Ein weiteres bemerkenswertes Element im Geschmacksprofil Longjing ist der Umami-Geschmack. Umami, oft als der fünfte Geschmackssinn bezeichnet, bringt eine herzhafte Tiefe in den Tee Aromen und verleiht dem Longjing Tee ein vollmundiges und dauerhaftes Geschmackserlebnis. Diese Note ist besonders ausgeprägt bei hochwertigen Longjing Tees, die in den nährstoffreichen Böden und in dem nebligen Klima der West Lake Region gedeihen.
Der Umami-Geschmack entsteht durch die Präsenz von Aminosäuren wie L-Theanin und Glutaminsäure, die während der sorgfältigen Verarbeitung und Lagerung im Tee erhalten bleiben. Dieser Umami-Geschmack ergänzt die natürliche Süße und die nussigen Noten des Tees und sorgt für ein harmonisches und ausgewogenes Geschmackserlebnis.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Geschmacksprofil Longjing ein Paradebeispiel für die meisterhafte Kunst der Teeherstellung ist, bei dem die Umami-Geschmack eine entscheidende Rolle spielt.
Gesundheitliche Vorteile von Longjing Tee
Der Longjing Tee, auch bekannt als Drachenbrunnentee, bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die von seinem reichhaltigen Nährstoffgehalt und den einzigartigen Antioxidantien in Tee stammen. Dieser hochwertige grüne Tee, der aus den besten Knospen geerntet und traditionell in Woks geröstet wird, um die Oxidation der Blätter zu verhindern, ist nicht nur wegen seines feinen Geschmacks, sondern auch wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt.
Vitamine und Antioxidantien
Die Antioxidantien in Tee spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung freier Radikale im Körper. Longjing Tee enthält eine außergewöhnlich hohe Konzentration an Catechinen, die als potente Antioxidantien bekannt sind. Insbesondere Vitamin C in den Teeblättern kann zur Hautgesundheit beitragen und das Immunsystem stärken. Zudem haben Studien gezeigt, dass der Konsum von Drachenbrunnentee den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel regulieren kann. Diese gesundheitsfördernden Eigenschaften machen Longjing Tee zu einem idealen Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Besondere Aminosäuren
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von Drachenbrunnentee ist sein Gehalt an speziellen Aminosäuren. L-Theanin, eine Aminosäure in Longjing, hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem und kann Stress und Angstzustände lindern. Diese Aminosäure, die natürlicherweise im Drachenbrunnentee vorhanden ist, trägt auch zur Verbesserung der kognitiven Funktionen bei und kann die Konzentrationsfähigkeit steigern. Der kombinierte Effekt von L-Theanin und Koffein im Drachenbrunnentee bietet zudem eine milde, aber nachhaltige Energiefreisetzung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Longjing Tee dank seiner Antioxidantien in Tee und der Aminosäuren in Longjing als eines der gesundheitsförderndsten Getränke gilt. Der regelmäßige Konsum dieses Tees kann nicht nur das allgemeine Wohlbefinden verbessern, sondern auch spezifische gesundheitliche Vorteile bieten, die zu einer besseren Lebensqualität beitragen.
Zubereitung von Longjing Tee
Die Zubereitung von Longjing Tee, auch bekannt als Drachenbrunnentee, erfordert besondere Aufmerksamkeit, um seine exquisite Geschmacks- und Aromaentfaltung zu gewährleisten. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Zubereitung von Longjing ist die Wassertemperatur. Es wird empfohlen, Wasser auf etwa 80 °C (175 °F) abzukühlen, bevor es über die Teeblätter gegossen wird. Dies hilft, die empfindlichen Blätter zu schonen und Bitterkeit zu vermeiden.
Für die traditionelle Zubereitungsmethoden wird eine Teemenge von 5-6 g für 150-200 ml Wasser empfohlen. Bei der ersten Ziehzeit sollte der Tee etwa 15 Sekunden ziehen. Für den zweiten Aufguss sind 20-30 Sekunden ideal, während der dritte Aufguss etwa eine Minute ziehen sollte. Diese Vorgehensweise erlaubt bis zu fünf Aufgüsse, bei denen die Geschmacksintensität zunimmt.
Bei der Verwendung einer großen Teekanne wird empfohlen, 3 g Tee mit 500 ml Wasser zu verwenden und für etwa eine Minute ziehen zu lassen. Auch hier können die Teeblätter mindestens zweimal aufgegossen werden, wobei die Ziehzeit für den zweiten Aufguss zwischen 1,5 und 2 Minuten betragen sollte.
Für Gongfu-Teesitzungen, eine der traditionellen Teezubereitungsmethoden, eignen sich 5 g Tee in 100 ml Wasser, wobei die Ziehzeit für den ersten Aufguss bis zu 20 Sekunden beträgt und sich bei jedem weiteren Aufguss schrittweise verlängert. Auf diese Weise kann die Vielfalt und Tiefe des Longjing Tees voll zur Geltung kommen.
Um maximale Frische und Qualität zu gewährleisten, kann der Longjing Tee, der im Frühjahr 2024 geerntet wurde, ab einem Bestellwert von 50 € innerhalb Deutschlands kostenlos versendet werden. Dieser Tee zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Qualität und unvergleichlichen Geschmackseigenschaften wie nussig, cremig, süß mit Umami-Noten aus, sondern auch durch seine Pestizidfrei-Testzertifizierung von Eurofin.
Traditionelle Zubereitungsmethoden
Die traditionelle Zubereitung von Longjing Tee erfordert sowohl Geschick als auch Präzision, um die feinen Aromen und gesundheitlichen Vorteile des Tees voll zur Geltung zu bringen. In China und Japan gibt es bewährte Methoden, die durch die Verwendung spezieller Utensilien und Techniken die Teezeremonie zu einem besonderen Erlebnis machen.
Gaiwan und Kyusu
In China ist der Gaiwan, eine Teeschale mit Deckel und Untertasse, ein unverzichtbares Werkzeug. Die Gaiwan Zubereitung ermöglicht es, die Teeblätter frei im Wasser schweben zu lassen und sorgt so für eine gleichmäßige Extraktion der Aromen. In Japan hingegen bevorzugt man die Kyusu Teekanne, die speziell für grüne Tees entwickelt wurde und einen seitlich angebrachten Griff hat. Diese Teekanne erlaubt eine präzise Kontrolle des Aufgusses und ist ideal für die Zubereitung von Longjing Tee.
Aufgusszeiten und Temperaturen
Die Aufgusszeiten und Temperaturen spielen eine entscheidende Rolle bei der traditionellen Teezubereitung. Für Longjing Tee empfiehlt es sich, Wasser mit einer Temperatur von etwa 80°C zu verwenden. Höhere Temperaturen könnten die feinen Aromen zerstören. Die erste Aufgusszeit sollte zwischen 1 bis 2 Minuten liegen, während die nachfolgenden Aufgüsse etwas kürzer sein können, um ein Überextrahieren der Blätter zu vermeiden. Diese traditionelle Teezubereitung garantiert, dass die subtilen Nuancen des Longjing Tees optimal zur Geltung kommen.