Tie Guan Yin (Eiserne Göttin der Barmherzigkeit)

Tie Guan Yin (Eiserne Göttin der Barmherzigkeit)

Tie Guan Yin, auch bekannt als „Eiserne Göttin der Barmherzigkeit“, ist einer der meistgetrunkenen und bekanntesten Oolong-Tees weltweit. Ursprünglich stammt dieser Tee aus der chinesischen Provinz Fujian und hat seinen Namen von Guan Yin, der Göttin der Barmherzigkeit. Dieser Tee zeichnet sich durch seinen halbfermentierten Zustand und sein einzigartiges Aroma aus. Tie Guan Yin wird oft für seinen angenehmen, süßen Geschmack gelobt und kann bis zu drei Mal aufgegossen werden, wobei der Geschmack bei jeder Infusion variiert.

Einführung in Tie Guan Yin

Tie Guan Yin, oft auch als „Eiserne Göttin der Barmherzigkeit“ übersetzt, ist ein traditionsreicher chinesischer Oolong-Tee. Dieser Tee wird hauptsächlich in der Region Anxi der Provinz Fujian angebaut und ist für seine grüne Blattfarbe sowie seinen einzigartigen halbfermentierten Zustand bekannt.

Einführung Tie Guan Yin

Seit der Einführung Tie Guan Yin im 8. Jahrhundert hat dieser chinesische Oolong-Tee eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und gilt als einer der meistgetrunkenen Tees in China. Interessanterweise gibt es in Anxi insgesamt 16 Teestraucharten, wobei Tie Guan Yin die prominenteste ist. Der Tee wird viermal pro Jahr geerntet, wobei die Herbsternte als die beste angesehen wird.

Die Qualität dieses Tees wird in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter Tie Guan Yin Wang (Premium-Qualität), A Kategorie (erste Kategorie) und B Kategorie (einfachste Kategorie). Tie Guan Yin zeichnet sich durch einen Fermentationsgrad von typischerweise 40-55% aus. Bemerkenswert ist auch, dass die Teeblätter schwer wie Eisen sind und sofort zu Boden sinken.

Der Tie Guan Yin enthält eine Vielzahl von Mikroelementen wie Vitamine der Gruppen B, C, D, P, PP, E, K sowie Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Jod, Selen, Phosphor und Fluor. Er soll zudem die Blutviskosität senken und die Brüchigkeit der Gefäßwände lindern.

Geschichte und Mythen

Die Sage von Tie Guan Yin, auch bekannt als Eiserne Göttin der Barmherzigkeit, ist tief in der chinesischen Kultur verwurzelt. Durch die Mythen Tie Guan Yin wird die Entstehung dieses einzigartigen Tees erklärt, während historische Erzählungen und Legenden chinesischer Tee seine bemerkenswerte Bedeutung in der Tee-Kultur Chinas unterstreichen.

Die Legende vom Bauern aus Anxi

Einer der bekanntesten Mythen Tie Guan Yin erzählt die Geschichte eines armen Bauern in der Region Anxi. Die Geschichte besagt, dass dieser Bauer trotz seiner Armut den Tempel der Göttin Guan Yin immer pflegte und instand hielt. Eines Tages erschien ihm Guan Yin im Traum und führte ihn zu einer versteckten Teepflanze. Diese Pflanze sollte ihm und seiner Familie Wohlstand bringen. Der Bauer pflegte die Pflanze und erzielte mit den daraus gewonnenen Teeblättern großen Erfolg. Dieser Erfolg führte zur Entstehung des berühmten Tie Guan Yin Tees.

Die Geschichte von Wei Yin

Eine andere Erzählung aus den Legenden chinesischer Tee betrifft Wei Yin, einen Mönch, der im 18. Jahrhundert lebte. Wei Yin entdeckte eine fast umgestürzte Teepflanze und rettete sie. Aus Dankbarkeit markierte er die Pflanze als Tie Guan Yin. Die Teeblätter dieser Pflanze wurden bei lokalen Händlern so populär, dass sie bald in ganz China berühmt wurden. Diese Geschichte hat den Mythen Tie Guan Yin zusätzlich Tiefe verliehen und erzählt von der Hingabe und Weisheit, die in jeder Tasse Tee steckt.

Die Verbindung dieser Mythen mit dem Tee, unterstreicht die kulturelle Tiefe und den spirituellen Wert des Tie Guan Yin, der nicht nur als Getränk, sondern als Symbol chinesischer Traditionen und Überlieferungen angesehen wird. So werden die Mythen Tie Guan Yin und die Legenden chinesischer Tee weiterhin von Generation zu Generation weitergegeben.

Herkunft und Anbaugebiete

Der Anbau von Tie Guan Yin findet hauptsächlich in Anxi, Fujian, statt. Diese Region bietet ideale klimatische Bedingungen für den Teestrauch, was entscheidend zur Qualität und zum charakteristischen Geschmack von Tie Guan Yin beiträgt. Oolong-Tee wird hauptsächlich in vier Hauptregionen produziert: Wuyi Shan, Anxi Grafschaft, Phoenix Berge und Hochlandregionen in Taiwan.

Wuyi Shan ist ein UNESCO-Weltkulturerbe, das die Biodiversität und Traditionen des Teeanbaus schützt. Die Teesorte Da Hong Pao ist in Wuyi Shan bekannt, wobei die „Mutterpflanzen“ dieser Sorte geschützt sind und nicht mehr geerntet werden. Anxi County hat eine höhere Luftfeuchtigkeit und einen reicheren Boden im Vergleich zu Wuyi Shan, was zu unterschiedlichen Geschmacksprofilen führt. Tie Guan Yin ist eine Unterart der Camellia Sinensis Teepflanze, die ursprünglich nur im Bergland von Anxi, Provinz Fujian, China, vorkam.

In Anxi gibt es spezifische Teevarietäten, einschließlich des Huang Jin Gui und Mao Xie. Oolongs aus Anxi sind charakteristisch gerollt und geröstet, was die Frische des Tees länger bewahrt. Phoenix Oolong Tees werden aus Stecklingen oder Klonen angebaut, um spezifische Geschmacksprofile zu erhalten, und hochwertige Phoenix Oolong-Tees werden erst von Bäumen gepflückt, die mindestens 60 Jahre alt sind. Taiwan hat sich als moderne Oolong-Produktionsregion entwickelt, wobei die ersten Teepflanzen aus Anxi County verpflanzt wurden. Die vier Arten von Oolong existieren auf einem Oxidationsspektrum zwischen 5 und 85 Prozent.

Die Bedeutung des Namens

Der Name „Tie Guan Yin“ bedeutet wörtlich „Eiserne Göttin der Barmherzigkeit“. Dieser Name wurde sorgfältig ausgewählt, um die tiefgründige Symbolik hinter dem Tee und seine starke kulturelle Resonanz in China zu verdeutlichen. Die Bedeutung Tie Guan Yin geht über das bloße Getränk hinaus und betont die tiefe Verehrung für Guan Yin, die Göttin der Barmherzigkeit, die in der chinesischen Kultur eine wichtige spirituelle Rolle spielt.

Das Attribut „Eiserne“ verweist auf die robuste Natur des Tees, während „Göttin der Barmherzigkeit“ die schützende und tröstende Wirkung des Getränks hervorhebt. In der Namensherkunft Oolong-Tee spiegeln sich Geschichten und Mythen wider, die die historische und spirituelle Tiefe des Tees verdeutlichen. Eine Geschichte spricht von einem Bauern, der eine eiserne Statue von Guan Yin in einer Höhle fand und als Dank für seine Entdeckung begann, den Tee zu kultivieren.

Die Bedeutung Tie Guan Yin umfasst sowohl die physische Beschaffenheit des Tees als auch seine kulturelle Tiefe. Er weist eine starke, aromatische Beschaffenheit auf, die durch seinen aufwendigen Herstellungsprozess betont wird. Die Namensherkunft Oolong-Tee, insbesondere von Tie Guan Yin, steht somit für hochwertige Teequalität, spirituelle Tiefe und kulturelle Bedeutung. Diese Aspekte machen ihn zu einem der bekanntesten und beliebtesten chinesischen Oolongs weltweit.

In der Provinz Fujian, speziell im Landkreis Anxi, beginnt die Reise des Tie Guan Yin. Die Komplexität und der geschmackliche Reichtum dieses Tees sind ein direktes Ergebnis der ausgeklügelten und jahrhundertealten Traditionen. Tie Guan Yin gibt es in verschiedenen Herstellungsarten, wie z.B. Hua Xiang Tie Guan Yin, bekannt für seine blumigen Noten, und Nong Xiang Tie Guan Yin, das durch kräftigere, geröstete Aromen besticht. Diese Varianten unterstreichen die Vielfalt dieses legendären Tees und tragen zur hohen Nachfrage in der weltweiten Teekultur bei.

Der Herstellungsprozess von Tie Guan Yin

Der Herstellungsprozess Tie Guan Yin, auch bekannt als „Eiserne Göttin der Barmherzigkeit“, ist eine wahre Kunst. Dieser exquisite Oolong-Tee aus der Teepflanze Camellia sinensis wird in der Provinz Fujian, China, nach traditionellen Methoden verarbeitet. Was diesen Tee besonders auszeichnet, ist die manuelle Bearbeitung jedes Schrittes, von der Ernte bis zur Röstung, um das intensiv aromatische und gehaltvolle Endprodukt zu erzeugen.

Ernte der Teeblätter

Die Ernte der Tie Guan Yin Teeblätter erfolgt einmal jährlich, meist im Herbst. Die Pflücker achten darauf, nur die besten Blätter auszuwählen, die dunkelgrün mit gelblichen Rändern sind. Diese Qualität der Blätter ist essentiell für den späteren Herstellungsprozess Tie Guan Yin. Die Teeblätter weisen oft eine leicht rote Verfärbung auf, die als „Red Heart“ bekannt ist.

Fermentation und Trocknung

Nach der Ernte folgt die Tee Fermentation, bei der die Blätter teilweise oxidiert werden. Dieser Prozess ist entscheidend, um die einzigartigen Geschmacksnoten des Tie Guan Yin zu entwickeln. Die Blätter werden sanft gewelkt, gerollt und anschließend getrocknet. Dieser Schritt ist wichtig, um die gewünschte Balance zwischen Frische und Geschmacksfülle zu erreichen. Typischerweise variiert der Oxidationsgrad bei Oolong-Tees zwischen 10% und 70%.

Röstung

Der letzte Schritt im Herstellungsprozess Tie Guan Yin ist die Tee Röstung. Die Röstung verleiht dem Tee seine charakteristischen Röstaromen und floralen Noten. Dieser Prozess wird sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass die Aromen perfekt ausbalanciert sind. In der Region Anxi, wo dieser Tee häufig produziert wird, sind die Röstaromen ein Erkennungsmerkmal des Tie Guan Yin.

Qualitätsstufen des Tie Guan Yin

Tie Guan Yin Oolong-Tee wird in mehreren Qualitätsstufen angeboten. Die besten Qualitätsstufen dieses Tees, wie die Premium-Kategorie „Wang“, zeichnen sich durch sorgfältig sortierte und verarbeitete Blätter aus, die ein außergewöhnliches Aroma und Geschmackserlebnis bieten. Vergleichsweise einfachere Varianten bieten immer noch hohe Qualität, unterscheiden sich aber durch weniger penible Auswahl und Verarbeitung.

Tie Guan Yin Tee wird üblicherweise vier Mal im Jahr geerntet: im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Die Frühjahrsernte und die Herbsternte sind hierbei als gleichwertig anzusehen. Ein wesentliches Merkmal der Tie Guan Yin Qualität liegt in der Oxidation. Traditioneller Tie Guan Yin Oolong-Tee wird in der Regel länger und intensiver oxidiert, oft bei Temperaturen über 25 Grad Celsius. Diese Variante erreicht eine Oxidation von 40 bis 50 Prozent. Im Gegensatz dazu weist die moderne Variante des Tie Guan Yin Tees eine geringere Oxidation von 20 bis 30 Prozent auf.

Hervorragende Tie Guan Yin Qualität wird auch in den Herkunftsdörfern wie Xiping und Gande angebaut und kann Preise von über 500 Euro pro Kilogramm erzielen. Die Blätter werden von Ästen mit 3 – 4 voll ausgereiften Teeblättern geerntet, was zu einem mittleren Koffeinniveau führt und das Geschmackserlebnis verstärkt. Der Tee kann zwischen 5- und 10-mal aufgegossen werden, wobei sich der Geschmack mit jedem Aufguss verändert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tie Guan Yin Qualität stark von der Anbaumethode, der Region und der Oxidationsstufe abhängt. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich den Preis und die sensorischen Eigenschaften der verschiedenen Qualitätsstufen Oolong-Tee.

Geschmack und Aroma

Tie Guan Yin ist berühmt für sein berauschend blumiges Aroma mit Noten von Orchideen, begleitet von einem samtig-cremigen Mundgefühl. Der Geschmack Tie Guan Yin ist frisch und variiert mit jedem Aufguss, wobei sowohl süßliche als auch herbere Noten erkennbar sind. Traditionell zeigt der Tee sein volles Aroma und Geschmack oft ab dem zweiten Aufguss.

Das Aroma Oolong-Tee kann stark variieren, und die Qualität des Tees beeinträchtigt oft die Intensität des Aromas. Einige Teekenner berichten von einem sehr kräftigen Aroma, während andere eine schwächere Duftnote bemerken, je nach Qualität des Tees. Dies betont die Bedeutung hochwertiger Blätter für ein optimales Genusserlebnis.

Ein besonderer Charme des Tie Guan Yin liegt in seinem nachhaltigen und angenehmen Nachgeschmack, der auch nach mehreren Aufgüssen bestehen bleibt. Bei der Zubereitung haben Nutzer oft beobachtet, dass der zweite Aufguss das volle Potenzial des Tees entfaltet, während der dritte Aufguss noch immer guten Geschmack bietet, aber etwas schwächer als der zweite.

Nutzer, die ihren täglichen Kaffeekonsum reduziert haben, trinken nun bis zu dreimal am Tag Tie Guan Yin und betonen die beruhigende Wirkung des Tees. Ein Nutzer hebt den sparsamen Verbrauch hervor und beschreibt, dass „wenig viel bewirkt“, was die hohe Ergiebigkeit des Tees unterstreicht. Schließlich bleibt die Farbe des Teeaufgusses, oft als „hell strohgold“ oder „blass grün“ beschrieben, ein visuelles Highlight, das die Ästhetik des Genusses abrundet.

Zubereitung und Ziehzeit

Die richtige Zubereitung des Tie Guan Yin Tees spielt eine entscheidende Rolle, um das volle Aroma und die gesundheitlichen Vorteile dieses besonderen Oolong-Tees zu entfalten. Es ist wichtig, sowohl die Wassertemperatur als auch die Ziehzeit genau zu beachten.

Optimale Wassertemperatur

Für die Zubereitung Tie Guan Yin wird eine Wassertemperatur von 90-100°C empfohlen. Dies ist ideal, um die komplexen Aromen und die typische Textur dieses Tees zu extrahieren. Zu heißes Wasser kann die feinen Geschmacksnoten zerstören, während zu kaltes Wasser die Extraktion der Aromen erschwert.

Empfohlene Ziehzeit

Die Ziehzeit Oolong-Tee ist ebenfalls entscheidend. Für den ersten Aufguss sollte der Tee etwa 2 Minuten ziehen. Dies ermöglicht es, dass sich die Blätter vollständig entfalten und ihre Aromen freisetzen. Beim zweiten Aufguss sollte die Ziehzeit auf etwa 1 Minute verkürzt werden, während die Blätter weiterhin Geschmack abgeben. Bei der westlichen Zubereitung variiert die Ziehzeit für den ersten Aufguss zwischen 3 und 5 Minuten, um eine kräftigere Tasse Tee zu erhalten. Es ist wichtig, die Ziehzeit genau zu überwachen, um Bitterkeit zu vermeiden und den vollen Geschmack des Tie Guan Yin zu genießen.

Wirkungen und gesundheitliche Vorteile

Der Genuss von Tie Guan Yin Tee ist nicht nur aufgrund seines feinen Aromas und Geschmacks beliebt, sondern auch wegen seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Traditionell wird dem Tie Guan Yin Tee eine Vielzahl von positiven Wirkungen zugeschrieben, insbesondere im Bereich der Verdauung. Eine Tasse dieses Oolong-Tees kann die Verdauungsprozesse spürbar erleichtern und hilft, Beschwerden wie Bauchschmerzen und Sodbrennen vorzubeugen. Diese Wirkungen sind hauptsächlich auf die unterschiedlichen Grade der Oxidation zurückzuführen, die zwischen 20 % und 50 % variieren können. Die mittelhohe Koffeinmenge in Tie Guan Yin Tee sorgt zudem für eine sanfte Anregung ohne die negativen Effekte, die man von Kaffee kennt.

Gesundheitliche Vorteile Tie Guan Yin enthalten auch antioxidative Eigenschaften, die freie Radikale im Körper bekämpfen. So können die enthaltenen Polyphenole und Catechine wie EGCG (Epigallocatechin-Gallat) den Alterungsprozess verlangsamen und die Herzgesundheit fördern. Die Mineralien wie Kalzium und Fluorid im Tee tragen dazu bei, die Knochendichte zu verbessern und wirken vorbeugend gegen Osteoporose, was insbesondere für ältere Menschen von großer Bedeutung ist. Darüber hinaus kann der regelmäßige Konsum von Oolong-Tee, einschließlich Tie Guan Yin, den Cholesterinspiegel senken und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.

Interessanterweise zeigt der Wirkungen Oolong-Tee auch positive Effekte auf den Stoffwechsel. Studien haben gezeigt, dass der Tee die Thermogenese anregen kann, was zu einer erhöhten Kalorienverbrennung führt. Der natürliche Zuckergehalt des Tie Guan Yin Tees kann zudem Heißhungerattacken verhindern und ein angenehmes Sättigungsgefühl über mehrere Stunden aufrechterhalten. L-Theanin im Tee trägt zur Stressreduktion bei und fördert die Konzentration. Schließlich kann Tie Guan Yin Tee mehrmals aufgegossen werden, wobei jeder Aufguss neue und einzigartige Aromen freisetzt, was das Teetrinken zu einem abwechslungsreichen und genussvollen Erlebnis macht.

Bewertungen: 4.8 / 5. 160